Pressemitteilung 12.05.18

Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch beschreitet neue Wege
Erstmalig in seiner Geschichte präsentiert das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch in seiner 44. Saison und der 1. Spielzeit unter der Intendanz und Künstlerischen Leitung von Adolphe Binder im Mai und Juni 2018 zwei abendfüllende Uraufführungen transdisziplinär arbeitender internationaler Gastchoreographen.
Dimitris Papaioannou aus Griechenland und Alan Lucien Øyen aus Norwegen entwerfen zusammen mit dem Ensemble und Team des Tanztheaters neue Stücke unterschiedlicher künstlerischer Handschriften. Diese werden nach ersten Aufführungen in Wuppertal auch international touren.
Neues Stück I
Seit sie – Ein Stück von Dimitris Papaioannou
In Koproduktion mit
Théâtre de la Ville / La Villette, Paris
Sadler’s Wells, London
Holland Festival, Amsterdam
Onassis Cultural Centre-Athens, Athen
Gefördert durch Kunststiftung NRW
Uraufführung
12. 13. 15. 16. 18. 19. 20. Mai 2018 Opernhaus Wuppertal
Internationales Gastspiel Saison 2017-2018
20. 21. 22. Juni 2018 im Rahmen des Holland Festivals, Amsterdam, Stadsschouwburg
Neues Stück II
Kreation von Alan Lucien Øyen
In Koproduktion mit
Théâtre de la Ville / Théâtre National de Chaillot, Paris
Sadler’s Wells, London,
Norwegian National Ballet, Oslo
Gefördert durch Kunststiftung NRW
Uraufführung
2. 3. 5. 6. 8. 9.10. Juni 2018 Opernhaus Wuppertal
Internationales Gastspiel Saison 2017-2018
24. 25. 26. 27. Juni 2018, Oslo, Den Norske Opera & Ballett
Informationen und Tickets
Neues Stück I
Seit sie – Ein Stück von Dimitris Papaioannou
Konzipiert, visualisiert und inszeniert von Dimitris Papaioannou
Bühne Tina Tzoka
Kostüme Thanos Papastergiou
Licht Design Fernando Jacon, Stephanos Droussiotis
Sound Design Thanasis Deligiannis
Musik Arrangement Thanasis Deligiannis, Stephanos Droussiotis
Künstlerische Beratung Tina Papanikolaou, Stephanos Droussiotis
Probenleitung Barbara Kaufmann
Plastiker Nectarios Dionysatos
Mitarbeit Kostüme Rike Zöllner
Künstlerische Photographie Julian Mommert
Tänzer*innen / Darsteller*innen Ruth Amarante, Michael Carter, Silvia Farias Heredia, Ditta Miranda Jasjfi, Scott Jennings, Milan Kampfer, Blanca Noguerol Ramírez, Breanna O’Mara, Franko Schmidt, Azusa Seyama, Ekaterina Shushakova, Julie Anne Stanzak, Oleg Stepanov, Julian Stierle, Michael Strecker, Tsai-Wei Tien, Ophelia Young
Musik Christos Constantinou, Richard Wagner, Charles Ives, Johann Sebastian Bach, Aram Khachaturian, Gustav Mahler, Gija Kantscheli, Marika Papagkika, Wayne King, Leo Rapitis, Manos Achalinotopoulos, Sergei Prokofiev, Giuseppe Verdi, Tom Waits
Uraufführung 12. Mai 2018
Dauer 80´, keine Pause
Partner
In Koproduktion mit Théâtre de la Ville- Paris / La Villette, Paris; Sadler’s Wells, London; Holland Festival, Amsterdam; Onassis Cultural Centre-Athens, Athen
Gefördert durch Kunststiftung NRW
Intendanz und Künstlerische Leitung Adolphe Binder
Produktionsteam
Produktions-Management Robert Sturm
Technischer Leiter Jörg Ramershoven
Leiter Beleuchtung Fernando Jacon
Freie Mitarbeit Bühnenbild Gerburg Stoffel
Sound Andreas Eisenschneider
Inspizient Andreas Deutz
Requisite Arnulf Eichholz
Licht Peter Bellinghausen, Kerstin Hardt, Lars Priesack
Bühne Martin Winterscheidt, René Hinrichs, Michel Wenzel
Garderobe Harald Boll, Anna Heinz, Renatus Matuschowitz, Ulrike Schneider
Dimitris Papaioannou - Regisseur
1964 in Athen geboren, machte Dimitris Papaioannou schon früh als Maler und Comiczeichner von sich reden, bevor er sich mehr der darstellenden Kunst zuwandte und als Regisseur, Choreograf und Performer sowie als Bühnenbildner, Kostüm- und Lichtdesigner arbeitete.
Vor seinem Studium an der Hochschule der Bildenden Künste in Athen war er Schüler der griechischen Malerikone Yannis Tsarouchis.
1986 gründete er das Edafos Dance Theatre für seine ersten innovativen Bühneninszenierungen, die experimentellen Tanz, Physical Theatre und Performancekunst miteinander verbanden. Die in der Untergrundszene verwurzelte Kompanie forderte die üblichen Wahrnehmungsmuster heraus und gewann mehr und mehr begeisterte Anhänger. Mit ihrem legendären Stück MEDEA (1993) gelang ihr erstmals der Sprung auf die große Bühne. Die Edafos-Kompanie bestand siebzehn Jahre lang, bis 2002, und hinterließ in der griechischen Kunstszene unauslöschliche Spuren.
2004 inszenierte Papaioannou die Eröffnungs- und Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele in Athen 2004 und erlangte damit internationale Bekanntheit.
Als er 2006 mit seiner Produktion ‚2‘ einen Neubeginn wagte, fand er sich in der außergewöhnlichen Position wieder, in Athens großen Häusern Avantgardestücke zu inszenieren – mit rekordverdächtig langen Spielzeiten.
2009 nutzte er diese Plattform erstmals für Theaterexperimente im größeren Stil: NOWHERE (2009) zur Wiedereröffnung des renovierten Nationaltheaters in Athen und INSIDE (2011) für das Pallas Theater.
2012 inszenierte er für das Athens Festival das Stück PRIMAL MATTER, wobei er einen vollkommen reduzierten Ansatz verfolgte und zum ersten Mal nach zehnjähriger Abwesenheit wieder selbst auf der Bühne stand.
Demselben Streben nach Schlichtheit entsprang STILL LIFE (2014), das erste Stück, mit dem er durch Europa, Südamerika, Asien und Australien tourte.
2015 inszenierte Dimitris die Eröffnungszeremonie der Europaspiele in Baku.
Papaioannous insgesamt 25 Produktionen decken die gesamte Bandbreite von Großereignissen mit mehreren tausend Darstellern bis hin zu intimen Stücke ab und waren an unterschiedlichsten Schauplätzen zu sehen, in seinem berühmten unterirdischen Squat Theater in Athen wie auch im historischen Theater in Epidaurus, in Olympiastadien, aber auch im Théâtre de la Ville in Paris und im Teatro Olimpico in Vincenza.
2017 entstand THE GREAT TAMER, seine erste internationale Gemeinschaftsarbeit mit zehn Co-Produzenten, darunter das Festival d’Avignon. THE GREAT TAMER befindet sich derzeit auf internationaler Tournee, voraussichtlich bis 2019.
Dimitris Papaioannou ist der erste Künstler, der für das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch ein komplett neues abendfüllendes Stück entwickelt.
STÜCKE
von Dimitris Papaioannou
2017 THE GREAT TAMER
2015 ORIGINS 2015 | OPENING CEREMONY — FIRST EUROPEAN GAMES
2014 STILL LIFE
2012 PRIMAL MATTER
2011 INSIDE
2010 K.K.
2010 HOMER'S ILIAD - BOOK FOUR 2010 THE COLOUR OF THE SUN 2009 NOWHERE
2009 HEAVEN LIVE - AB2 2008 MEDEA(2)
2006 2
2005 BLACK BOX
2005 BEFORE
2004 CLOSING CEREMONY - ATHENS 2004 OLYMPIC GAMES OPENING CEREMONY - ATHENS 2004 OLYMPIC GAMES
2001 FOR EVER
2000 A TALE
2000 LA SONNAMBULA
1999 HUMAN THIRST
1999 THE RETURN OF HELEN
1998 TREE
1998 VOLCANO
1997 THE STORM
1997 MONUMENT
1997 DRACULA
1996 THE BROTHERS GRIMM FAIRY TALES
1995 NEFELI
1995 A MOMENT'S SILENCE
1995 XENAKIS' ORESTEIA - THE AESCHYLUS SUITE
1995 IPHIGENIA AT THE BRIDGE OF ARTA
1993 MEDEA
1992 MOONS
1991 THE SONGS
1990 THE LAST SONG OF RICHARD STRAUSS
1988 ROOM II
1988 ROOM Ι
1987 THE RAINCOAT
1987 THE MOUNTAIN
Tina Tzoka – Bühne
Tina Tzoka wurde in Athen geboren und absolvierte ihr Studium an der School of Architecture (NTUA, 2008) und im interdisziplinären Aufbaustudiengang Architecture – Spatial Design. Seit 2007 ist sie Mitgründerin und aktives Mitglied bei City Index Lab und arbeitet dort im Bereich Architektur und neue Technologien. Die Arbeit des City Index Lab wurde im Benaki Museum, im National Museum of Contemporary Art, der Kunsthalle Rotterdam NL und dem Onassis Cultural Centre präsentiert. Als Bühnenbildnerin und Kostümdesignerin arbeitete sie mit Regisseuren wie Zoe Xanthopoulou, Hristos Theodoridis, Yannis Moshos, Eleana Tsichli, Irene Fanarioti, Demetra Barla, Aris Laskos – Kitty Paitatzoglou – Eleana Stravodimou and Gerasimos Michelis – Giorgos Christodoulou auf verschiedenen Bühnen. Für Kurzfilme und Werbeclips arbeitete sie mit den Regisseuren Paris Patsouridis, Charis Krekoukiotis, Oliwia Weronika Twardowska, Claire Fafouti, Vagelis Zouglos und Charis Pantelidakis zusammen. Im Team von Angelos Mentis wirkte sie als Kostümdesignerin beim Garden of Miniatures der Eröffnungszeremonie bei den ersten Europaspielen 2015 in Baku unter der künstlerischen Leitung von Dimitris Papaioannou mit. Sie war als Bühnenbildnerin und Szenografin für die weltweiten Tourneen der Stücke Homer's Iliad von Stathis Livathinos (2013-2016) sowie Still Life und Primal Matter von Dimitris Papaioannou (2016-2017) tätig und als Bühnenbildnerin zusammen mit Dimitris Papaioannou für sein Stück "The Great Tamer", das im Mai 2017 am Onassis Cultural Centre-Athens uraufgeführt wurde.
Thanos Papastergiou - Kostüme
Der Filmregisseur Thanos Papastergiou wurde 1985 in Larisa, Griechenland, geboren. 2003 erhielt er ein Stipendium für ein Medizinstudium an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen und schloss dieses im Jahr 2009 ab. Er war als Bildhauer tätig und als Fotograf für To Vima, Marie Claire, Elle. 2008 übernahm er die künstlerische Leitung und das Kostümdesign für das Stück Medea des Theaterregisseurs Dimitris Papaioannou. Sie setzten ihre Zusammenarbeit für die Aufführungen von Nowhere (2009), K.K. (2010) und Inside (2011) fort. Er arbeitete außerdem als Kostümdesigner bei den Filmen Attenberg (2010) von Athina Rachel Tsangari und Alpen (2011) von Yorgos Lanthimos. 2011 begann er einen MFA in Filmproduktion und Regiearbeit an der UCLA School of Theater, Film and Television und gewann den Carl David Memorial Award (2012), den James Bridges Award in Filmregie für seine Produktion, die gleichzeitig als Abschlussarbeit diente (2014), den Nancy Richardson Fund Award (2016) und den Preis der Gerald Hughes Comedy Directing Fellowship (2016). Sein Film Dead Man Dating für Advanced war Teil des Director's Spotlight 2015 und erhielt den "Best Narrative Film Award", den "Best Screenplay Film Award", den "Most Original Film Award" und den "Best Editing Film Award". Sein Film Sandy Beach, den er als Abschlussarbeit produzierte, war Teil des Director's Spotlight 2016 und erhielt den "Best Visual Design Award" und den "Best Sound Design Award". Derzeit wirkt er an der Distant Vision documentary mit einem Dokumentarfilm über Francis Ford Coppolas Live-Kino Workshop an der UCLA.
Stephanos Droussiotis - Licht Design, Musik Arrangement, Künstlerische Beratung
Stephanos Droussiotis wurde 1984 in Zypern geboren und studierte Klavierspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main sowie Theaterwissenschaften an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen. Als Theaterregisseur gestaltet er sowohl Bühnenstücke als auch verschiedene Musikprojekte. Im Jahr 2017 beauftragte ihn das Cyprus National Theatre, ein dreimonatiges Theaterfestival zum postdramatischen Theater zu entwickeln und kuratieren. Die Kooperation mit Dimitris Papaioannou begann 2009, mit dem er seitdem beim Aufbau von Musik und Licht eng zusammenarbeitet.
Er übernahm die musikalische Gestaltung für die Eröffnungszeremonie der Europaspiele 2015 in Baku sowie für Papaioannous Stück The Great Tamer im Jahr 2017.
Dimitris Papaioannou’s Website & Social Media:
Official website:
dimitrispapaioannou.com
Website page:
dimitrispapaioannou.com/en/current/the-great-tamer
Tour dates:
dimitrispapaioannou.com/en/calendar
Facebook:
fb.com/papaioannou.page
@papaioannou.page
Twitter:
twitter.com/Papaioannou_D
@Papaioannou_D
Instagram:
instagram.com/papaioannou_d/
@papaioannou_d
Vimeo:
vimeo.com/papaioannou/thegreattamer
vimeo.com/papaioannou
vimeo.com/album/4433531 (collection of videos of recent works)
YouTube:
youtube.com/user/2BlackBox
Adolphe Binder – Intendantin und Künstlerische Leitung Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Adolphe Binder ist seit Mai 2017 Intendantin und Künstlerische Leiterin des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Von 2011 bis 2016 leitete sie als Künstlerische Direktorin die Göteborger Danskompani in Schweden, mit der sie ein neues Profil und eine Vielzahl von Uraufführungen kuratierte.
Ihr Fokus liegt auf der künstlerischen Konzeption und Entwicklung multi- und trans-disziplinärer Werke und Programme. Sie agierte als Kuratorin, Dramaturgin und Kreativ-Produzentin. Die ehemalige Künstlerische Leiterin des Tanztheaters der Komischen Oper und Dramaturgin der Deutschen Oper (beides Berlin), verfügt über vielseitige Erfahrung in der Theaterarbeit. Sie wirkte sowohl an diversen Bühnen, als auch für Festivals, Kulturzeitschriften und Hochschulen.
Künstlerische und publizistische Aktionsfelder für das Schauspielhaus Hannover, den FriedrichVerlag, das Kulturprogramm der EXPO2000, die Göteborger Oper bis hin zu den von ihr gegründeten Kreativagenturen artattack und BPB, verdeutlichen ihre Interessensfelder.
Im Verlauf der vergangenen 20 Jahre kooperierte Adolphe Binder mit einer Vielzahl internationaler Künstler*innen sämtlicher Genres. Binder veröffentlichte mehrere Texte und ein Buch zu Gender-Theorie und Theater.
Adolphe Binder war und ist Mitglied diverser (inter)nationaler Beiräte, Jurys und Künstler-Produzentennetzwerke, Ko-Geschäftsführerin der Ständigen Konferenz Tanz und Stipendiatin des Goethe Instituts.
Sie wurde 1969 in Siebenbürgen / Rumänien geboren und emigrierte 1978 nach West-Deutschland. Binder studierte Germanistik, Politologie, Philosophie und Geschichte.
pina-bausch.de
Presse- / Öffentlichkeitsarbeit
Ursula Popp
T +49 202 563 6720
F +49 202 563 8171
M +49 172 882 3718
ursula.popp@pina-bausch.de